/ Kursdetails
Agiles Projektmanagement mit Scrum
Kursnr.
AN5237
Beginn
Di., 06.05.2025,
09:00 - 10:00 Uhr
09:00 - 10:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
22,00 €
Agiles Projektmanagement ist darauf ausgerichtet, komplexen Anforderungen – lösungsorientiert und innerhalb einer bestimmten Struktur – „dynamisch“ zu begegnen. Scrum – ein agiles Framework, das Projekte in kurze, überschaubare Arbeitszyklen, sogenannte Sprints, aufteilt, stellt den wohl am häufigsten Ansatz dazu dar. Die Prinzipien von Scrum beruhen auf der iterativen Verbesserung und dem kontinuierlichen Lernen, inspiriert durch bewährte Methoden des agilen Managements.
Scrum ist kein festes Regelwerk, sondern eine flexible Struktur, die angepasst und verfeinert werden muss – unabhängig davon, ob es um die Entwicklung neuer Software oder die Umsetzung eines kreativen Projekts geht. Das „bindende“ Element: Teamarbeit und Transparenz durch klare Rollen und regelmäßige Meetings, die den Projektfortschritt sichern. Visuelles Management wie das Scrum-Board unterliegt dabei denselben Anforderungen an Klarheit und Effizienz. Level 1 bis 2*
Highlights:
Die Basis – Scrum-Rollen und ihre Verantwortlichkeiten
Sprints und Iterationen – erfolgreiche Planung und Durchführung
Daily Stand-ups – effektive Kommunikation im Team
Retrospektiven – Lernen aus Erfahrungen für kontinuierliche Verbesserung
BONUS: Skalierung von Scrum – mehrere Teams, ein Ziel
Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet.
* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen
- Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Keywords: Agiles Projektmanagement, Scrum, Rollen, Ereignisse, Artefakte
Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in das agile Projektmanagement am Beispiel von Scrum.
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Scrum ist kein festes Regelwerk, sondern eine flexible Struktur, die angepasst und verfeinert werden muss – unabhängig davon, ob es um die Entwicklung neuer Software oder die Umsetzung eines kreativen Projekts geht. Das „bindende“ Element: Teamarbeit und Transparenz durch klare Rollen und regelmäßige Meetings, die den Projektfortschritt sichern. Visuelles Management wie das Scrum-Board unterliegt dabei denselben Anforderungen an Klarheit und Effizienz. Level 1 bis 2*
Highlights:
Die Basis – Scrum-Rollen und ihre Verantwortlichkeiten
Sprints und Iterationen – erfolgreiche Planung und Durchführung
Daily Stand-ups – effektive Kommunikation im Team
Retrospektiven – Lernen aus Erfahrungen für kontinuierliche Verbesserung
BONUS: Skalierung von Scrum – mehrere Teams, ein Ziel
Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet.
* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen
- Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Keywords: Agiles Projektmanagement, Scrum, Rollen, Ereignisse, Artefakte
Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in das agile Projektmanagement am Beispiel von Scrum.
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Kurstermine
Anzahl: 1Datum
06.05.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:00 Uhr
Ort
QuickStart-Webinar