/ Kursdetails
Teambuilding & High Performance Teams
Kursnr.
AN5234
Beginn
Do., 13.03.2025,
09:00 - 10:00 Uhr
09:00 - 10:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
22,00 €
Das Phasenmodell zur Teambildung bzw. -entwicklung, begründet durch den weltweit renommierten US-amerikanischen Psychologen Bruce Tuckman, beschreibt unterschiedliche Ausprägungen bzw. Stufen der Kooperation sowie Kollaboration. Idealerweise entstehen im Ergebnis – auch virtuelle – Hochleistungsteams, die sich besonders durch einen Fokus auf gemeinsame Ziele auszeichnen und dadurch die Grundlage einer fortlaufenden Steigerung ihrer Arbeitsproduktivität zur Optimierung von Geschäftsergebnissen bewirken.
Zahlreiche digitale Apps unterstützen die Bildung von High-Performance-Teams (Teambuilding) – auch unter MS 365, der Produktivitätscloud. Ziel dieses moderierten vhs-Digitalkurses ist eine grundlegende Einführung in das 5-Phasenmodell zur Teamentwicklung sowie in die Merkmale moderner High-Performance Teams. Level 1 bis 2*
Highlights:
Definition klassischer und agiler Teams
Die „fundamentale“ Konzeptionsphase
Die eigentlichen 5 Phasen der Teambildung
Standortanalyse – Roadmaps – Meilensteine – Pulse Check
BONUS: Checkliste „Hochleistungsteams im Business“
Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet.
* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen
- Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Keywords: Teambildung, Teambuilding, 5-Phasen-Modell, High Peformance Teams, Tools
Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die Voraussetzungen zur Bildung von High Performance Teams (Teambuilding).
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Zahlreiche digitale Apps unterstützen die Bildung von High-Performance-Teams (Teambuilding) – auch unter MS 365, der Produktivitätscloud. Ziel dieses moderierten vhs-Digitalkurses ist eine grundlegende Einführung in das 5-Phasenmodell zur Teamentwicklung sowie in die Merkmale moderner High-Performance Teams. Level 1 bis 2*
Highlights:
Definition klassischer und agiler Teams
Die „fundamentale“ Konzeptionsphase
Die eigentlichen 5 Phasen der Teambildung
Standortanalyse – Roadmaps – Meilensteine – Pulse Check
BONUS: Checkliste „Hochleistungsteams im Business“
Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet.
* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen
- Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Keywords: Teambildung, Teambuilding, 5-Phasen-Modell, High Peformance Teams, Tools
Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die Voraussetzungen zur Bildung von High Performance Teams (Teambuilding).
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Kurstermine
Anzahl: 1Datum
13.03.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:00 Uhr
Ort
QuickStart-Webinar