/ Kursdetails
Die Kunst der Improvisation
Kursnr.
AN5233
Beginn
Di., 11.03.2025,
09:00 - 10:00 Uhr
09:00 - 10:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
22,00 €
Improvisation gilt als Befähigung des Menschen, etwas ohne Vorbereitung dar- oder herzustellen. Allein seine Kreativität erlaubt es ihm, gerade innerhalb von hoher Ungewissheit gekennzeichneten Situationen spontan Lösungsansätze zu entwickeln. Insoweit stellt sich Improvisation als entscheidende Voraussetzung zur Bewältigung von Herausforderungen und Krisen dar.
Sie entsteht nicht zuletzt im bewussten Austausch mit Dritten. Zahlreiche Kreativitätstechniken unterstützen das Entstehen „improvisierender Momente“ – etwa ein kreatives Schreiben oder Malen. Vor allem aber bietet die Kunst der Improvisation in einem volatilen Umfeld einen strategischen Vorteil, da sie Handlungsspielräume durch bisher Unbeachtetes bzw. Unerkanntes erheblich zu erweitern vermag. Level 1 bis 2*
Highlights:
Improvisation – eine Begriffsdefinition
Der menschliche Kreativitätsprozess
Ungewisse Rahmenbedingungen als Regel
Kreativitätstechniken zur Steuerung von Innovation
BONUS: Diverse Apps in der professionellen Praxis
Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet.
* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen
- Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Keywords: Kreativitätstechniken, Improvisation, Kollaboration, Kommunikation, Selbstorganisation
Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die Kunst der Improvisation innerhalb von kreativen Prozessen.
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Sie entsteht nicht zuletzt im bewussten Austausch mit Dritten. Zahlreiche Kreativitätstechniken unterstützen das Entstehen „improvisierender Momente“ – etwa ein kreatives Schreiben oder Malen. Vor allem aber bietet die Kunst der Improvisation in einem volatilen Umfeld einen strategischen Vorteil, da sie Handlungsspielräume durch bisher Unbeachtetes bzw. Unerkanntes erheblich zu erweitern vermag. Level 1 bis 2*
Highlights:
Improvisation – eine Begriffsdefinition
Der menschliche Kreativitätsprozess
Ungewisse Rahmenbedingungen als Regel
Kreativitätstechniken zur Steuerung von Innovation
BONUS: Diverse Apps in der professionellen Praxis
Der ultimative Methodenmix – Präsentation und Diskussion
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten-Team ausgerichtet.
* Erläuterungen zu den Level-Angaben (Ziel- bzw. Bedarfsgruppen):
- Level 1: Interessentinnen und Interessenten ohne Vorwissen
- Level 2: Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Basiskenntnissen
- Level 3: Personenkreis mit entsprechender Arbeitsroutine
Keywords: Kreativitätstechniken, Improvisation, Kollaboration, Kommunikation, Selbstorganisation
Description: Dieser vhs-Digitalkurs beinhaltet eine zielgerichtete Einführung in die Kunst der Improvisation innerhalb von kreativen Prozessen.
Die einzelnen Veranstaltungen sind auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten angelegt. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle kleinerer Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM, DSGVO-konform, zur Verfügung.
Im Rahmen stark anwendungsbezogener Digitalkurse empfiehlt sich auf der Seite der Anwenderinnen bzw. Anwender der Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts – beispielsweise ein Tablet für die ZOOM-Übertragung – zur parallelen Mitarbeit.
Für Interessentinnen und Interessenten, die bisher noch nicht mit ZOOM gearbeitet haben, besteht unter der Internetadresse [[[ https://zoom.us/test ]]] die Möglichkeit des Zugriffs auf einen Testaccount.
Die Reihe „Punkt 9“ ist ein Kooperationsprojekt der VHS Quickborn.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Kurstermine
Anzahl: 1Datum
11.03.2025
Uhrzeit
09:00 - 10:00 Uhr
Ort
QuickStart-Webinar